Blog
Besondere Zeiten
Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 erforderte die Umstellung auf ein digitales Alternativprogramm. Einige der darin enthaltenen Angebote und daraus entstandenen Ergebnisse werden im Folgenden präsentiert.
Gedichte in Zeiten von Corona
Der Himmel lacht,
die Sonne scheint.
Wer hat die Macht,
die uns vereint?
Gerade ist nicht viel los,
die Langeweile die ist groß.
Ich sitze in der Sonne
und genieße dies voll Wonne.
Täglich eine Pfeife
und dies in Endlosschleife.
Tag ein Tag aus,
im Elternhaus.
Dies war mein kleines Gedicht,
welches ich schrieb hackedicht.
Heute lauschte ich den Regentropfen,
wie sie leise an mein Fenster klopften.
Als mein Herz sich freute über diesen Klang,
ich raus ging und in die Pfütze sprang.
Gern hätt' ich das mit dir zusammen gemacht,
und dabei von Herzen laut gelacht.
Coronazeit bedeutet für viele großes Leid
Mir gehts immer noch gut
Freunden und Familie auch
Seid weiterhin immer auf der Hut
Weil ich euch alle noch brauch
Die Maske über Nase und Mund
Ich hoffe ihr bleibt alle gesund
Traurig, ich kann kaum Freunde sehen.
Man kann kaum auf die Straße gehen.
Freude, wenn wir wieder aufmachen.
Dann können wir wieder gemeinsam lachen.
Spiel und Spaß
Faszinierend was in unserer digitalen Welt alles möglich ist. Über Skype kamen wir zusammen, um gemeinsam zu spielen. Mit Hilfe von Powerpoint stellten wir die digitalen Spielfelder her und teilten diese auf die Bildschirme der Video Teilnehmer*innen. So spielten wir gemeinsam "Codenames" und "Der große Preis". Immer dienstags trafen wir uns, um uns gemeinsam abzulenken, zu lachen und Spaß zu haben.
Kreativgruppe über Skype
Am Mittwoch, 22.04. haben wir gemeinsam Steine bemalt:
.jpg)


Auch diese Bilder sind im Rahmen unserer Kreativgruppe entstanden:
.jpg)
.jpg)

Die digitale Kreativgruppe fand immer Mittwochs statt. Die Ergebnisse des Angebotes unter dem Motto "Der Kastanienbaum und die Fee" werden hier ausgesellt. Die Geschichte, die den Teilnehmer*innen zu Beginn vorgelesen wurde, gibt es unter Downloads zum nachlesen. Die daraus entstandenen Bilder sind hier zu sehen:

In unserer ersten digitalen Kreativgruppe über Skype entstanden diese bunten Bilder. Die Teilnehmer*inne
n schickten ihre Bilder anschließend in einen Wettbewerb, denn das von der Juri auserwählte Bild soll später auf der Vorderseite der Einrichtung verewigt werden. Die unabhängige Juri hat sich beraten, diskutiert und für Bild Nummer 2 entschieden. Herzlichen Glückwunsch liebe M., dein Bild wird als Graffiti unsere Hauswand verschönern.

.jpg)
Wochen-Challenge
Jeden Freitag gab es eine neue Aufgabe, eine neue Challenge. Bis Donnerstag hatten die Mitmacher*innen Zeit, die Herausforderung anzugehen.
Challenge Nr. 1:
Triff alle Vorbereitungen für dein Leben als Star:
Was für ein Star wirst du sein? Wo wirst du leben? Wie viel Geld wirst du verdienen? Wie groß wird dein Haus sein? Wie viele Outfits wirst du haben? Welchen Künstlernamen gibst du dir? Wie viel Personal wirst du beschäftigen? Wie sieht dein Autogramm aus?
Challenge Nr. 2:
Schaffst du es aus 3 Meter Entfernung 2 Schuhe nur mit den Füßen auf ein 50 cm hohes Podest zu werfen?
Wir freuen uns auf dein Gewinner-Video via E-Mail.
Challenge Nr. 3:
Kleide dich bis Donnerstag einen Tag lang ganz in blau, mache ein Selfie und schicke es uns per Mail. Wir freuen uns auf deine*n #Blaumann #Blaufrau.
Challenge Nr. 4:
Schaffst du es, eine halbe Zitrone zu essen, ohne dabei deine Miene zu verziehen? Filme dich bei deinem sauren Geschmackserlebnis und schicke uns dein Video per Mail.
Challenge Nr. 5:
Finde Eigenschaften zu jedem Buchstaben in deinem Namen:
Neugierig
gelAssen
Motiviert
eigEnsinnig
iNtelligent
Schicke uns deine Ideen per Mail.
Challenge Nr. 6:
Falte ein Papierboot und lass es in Wasser schwimmen. Miss die Zeit bis dein Boot untergeht. Wie lange schwimmt dein Boot? Schicke uns deine Bestzeit per E-Mail.
Challenge Nr. 7:
Schreibe deinem Lieblingsmenschen einen Brief. Teile in diesem Brief mit, warum dieser Mensch dein Lieblingsmensch ist. Schicke den Brief per Post ab. Dein Lieblingsmensch wird sich sicher sehr darüber freuen.
Kochideen und Live-Cooking
Immer freitags fand ein Live-Cooking statt. Erste Resultate sind hier zu sehen:

Brownies mit Vanilleeis Erdbeer-Rhabarber-Kuchen und Dalgona-Coffee
Graffiti Projekt in den Märzferien
Nachdem wir im Jahr 2015 gemeinsam mit den Jugendlichen die Rückwand der Einrichtung gestalten durften, beantragten wir bei der SAGA die Gestaltung der Vordereseite der Einrichtung. In den Märzferien 2
020 war es dann soweit. Wir durften zwei Flächen der Front gemeinsam mit den Jugendlichen gestalten und besprühen. Die Jugendlichen brachten unter Anleitung von Benny, Mitarbeiter und Künstler der HipHop Academy Hamburg, zwei bunte Bilder an die Wand. Es machte viel Spaß und die Ergebnisse sind richtig cool. Wir freuen uns, dass wir nun auch den Rest der Gebäudefront bunt und künstlerisch gestalten dürfen.
Wahlinfoveranstaltung im Freizeittreff Luur-up
Am 06. Februar 2015 lud der Freizeittreff Luur-up junge VertreterInnen der Parteien, die am Luruper Forum teilnehmen und dort vertreten sind, ein. Die jungen Abgeordneten, Daniel Oetzel von der FDP, Mareike Engels von den Grünen, Julian Glau von der SPD, Niclas Krukenberg von den Linken sowie Johannes Göpffarth von der CDU, erklärten den Jugendlichen warum wählen wichtig ist, wie die Jugendlichen wählen und was genau sie wählen. Sie teilten den Jugendlichen die wichtigsten Informationen bezüglich der Bürgerschaft und deren Aufgaben mit. Anschließend stellten die PolitikerInnen sich den Fragen der Jugendlichen. Themen, die die Jugendlichen betrafen und zu denen sie die Meinungen der ParteienvertreterInnen interessierten, waren die schlechte Verkehrsanbindung in Lurup, das überteuerte Schulessen, die Gefahrengebiete in St. Pauli und Sternschanze, die Bildungspolitik mit Ganztagesschulen und G8 sowie die Kürzungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Nach einer intensiven und spannenden zweistündigen Diskussion gab es für die Jugendlichen anschließend die Möglichkeit, in kleineren Gruppen oder im Einzelgespräch mit den PolitikerInnen zu diskutieren, Fragen zu stellen oder Meinungen auszutauschen. Die Jugendlichen bekamen anschauliche und verständliche Materialien über die Bürgerschaft, die Wahl und die Hamburger Politik. Die Rückmeldungen der Jugendlichen, der MitarbeiterInnen sowie auch der PolitikerInnen waren sehr positiv und allen Beteiligten hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Von den Abgeordneten erfuhren wir Mitarbeiter, dass sie zuvor eine derartige Veranstaltung in einer Jugendeinrichtung noch nicht besucht hatten, sondern hauptsächlich in Schulen eingeladen wurden. Sie freuten sich darüber, dass sie im Freizeittreff Luur-up die Möglichkeit bekamen, Jugendliche außerhalb der Schule kennenzulernen, auch mit Jugendlichen unter 16 Jahren ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in die Arbeit, die Atmosphäre und die Räumlichkeiten einer Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu bekommen. Auch unsere Jugendlichen freuten sich im Rahmen der Informationsveranstaltung über eine greifbare Politik, über eine aufschlussreiche und spannende Diskussion und über junge ParteivertreterInnen zum „anfassen“. Die Veranstaltung zur Bürgerschaftswahl war ein großer Erfolg und wirkte sich hoffentlich auch positiv auf die Wahlbeteiligung am 15. Februar aus.
„Schokolade macht glücklich – aber erst in drei Tagen!“
Ein suchtpräventives Projekt zum Thema gesunde Ernährung, Bewegung und Stressregulation in den Märzferien 2015.
Eine Woche lang trafen sich im Rahmen des Ferienprogramms zehn Mädchen und Jungen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren im Freizeittreff Luur-up, um sich mit den Themen gesunde Ernährung, Bewegung und Stressregulation zu beschäftigen.
Die ganze Woche über mussten Handy, MP3-Payer, PSP und Co zu Hause bleiben oder abgegeben werden. Jeder Tag startete mit einem gesunden Frühstück. Vitalbrot, Obst und Müsli standen auf dem Plan. Es folgten verschiedene abwechslungsreiche Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren.
So wurden am Montag kalorienarme Pralinen aus Zartbitterschokolade und getrocknetem Obst und Eistee aus Pfefferminztee und Apfelsaft hergestellt. Am technikfreien Dienstag folgte die Entspannung. Bei beruhigender Musik wurden Mandalas gemalt und anschließend die Hände mit einem Peeling aus Babyöl und Zucker massiert. Beim Bodyscan, eine Meditationsübung, die ihren Ursprung in der buddhistischen Vipassana-Tradition hat, konzentrierten sich die Jugendlichen auf sich und nahmen ihren Körper ganz bewusst wahr. Eine neu eingerichtete Leseecke bot den Jugendlichen Krimis, Romane und Wissensbücher in entspannter Atmosphäre. Mittwoch stand unter dem Motto Bewegung. Die Jugendlichen schwitzten unter Anleitung bei Fitnessübungen, die sie auch bequem und ohne Gerät zu Hause nachmachen können. Großer Geschmacksvergleich am Donnerstag: Fertigburger für die Mikrowelle bestehend aus weißem Burger-Brötchen, Fleisch-Patty und einer Scheibe Sandwich-Käse vs. selbstgemachtem Burger bestehend aus einem Vollkornbrötchen, einem Fleisch- oder Gemüse-Patty und frischem Salat, Tomaten und Gurken. Das Ergebnis war eindeutig: der selbstgemachte Burger schlug den Mikrowellen-Burger um Längen! Frischer, geschmacksintensiver und sättigender. Die Woche schloss ab mit selbstgemachter Naturkosmetik – Badepralinen, Körper- und Handpeeling und Gesichtsmasken – und dem Kennenlernen verschiedener Lebensmittel und Pflanzen und ihrer heilenden Wirkung.
Resultat der Jugendlichen: Eine lehrreiche und erholsame Woche und der Wunsch, die Leseecke fest einzurichten und das Handyverbot – zumindest teilweise – beizubehalten!
Jugendleiter-Schulung für Luur-ups Jugendliche
Der Freizeittreff Luur-up bietet offene und gruppenpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bereichen. Eine Besonderheit im Freizeittreff Luur-up ist die Arbeit mit ehrenamtlich tätigen Jugendlichen. Ab 14 Jahren dürfen sich Jugendliche für ein Ehrenamt im Freizeittreff Luur-up bewerben und sich in einer vierwöchigen Probezeit bewähren.
Während ihres Dienstes beim offenen Treff sind die Jugendlichen verantwortlich für den Tresen, indem sie den Verkauf regeln, Spielgeräte herausgeben und die Raumnutzung koordinieren. Des Weiteren sind sie Ansprechpartner für die BesucherInnen. Bei Veranstaltungen unterstützen sie die hauptamtlichen Mitarbeiter bei der Organisation und Durchführung. Als Ehrenamtlichen-Rat, der einmal im Monat tagt, entscheiden die Jugendlichen gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Svenja Gerdts und Britta Klädtke über das Programm und aktuelle Themen.
Für viele der Jugendlichen ist es sehr wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Die Jugendlichen wertschätzen sich gegenseitig und werden von den Mitarbeitern gelobt, bestärkt und anerkannt. Positive und wertschätzende Erfahrungen im Umgang miteinander und als Mitglied einer Gruppe sind für viele der Jugendlichen neu. Durch ihr Ehrenamt blühen viele von ihnen auf und entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein.
Im Oktober 2014 wurden die Ehrenamtlichen zu Jugendleitern im Rahmen einer Jugendleiter-Schulung ausgebildet. Themen dieser Schulung waren Teamarbeit, Leitung von Gruppen, Planen und Organisieren, psychologische und pädagogische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Kinder- und Jugendschutz. In einem Aufbaukurs im März 2015 wurde durch die Themen Konfliktmanagement, Gruppendynamik, Kommunikation, Erlebnispädagogik und Feedback das Grundwissen und Handeln der angehenden Jugendgruppenleiter erweitert und der Gruppenzusammenhalt des Ehrenamtlichenteams gestärkt. Des Weiteren förderte die Schulung die Persönlichkeit der Jugendlichen. Die Jugendlichen wurden bei der Weiterentwicklung ihrer personalen sowie ihrer sozialen Kompetenzen unterstützt und ihre Konflikt- sowie Reflexionsfähigkeit wurde gefördert. Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung berechtigt die Jugendlichen zum Besitz der Juleica (Jugendleitercard) sowie zum selbstständigen Leiten und Durchführen von kleinen Aktionen und Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Die Jugendleiter-Schulung empfanden die Ehrenamtlichen als sehr wohltuend, lehrreich und persönlichkeitsstärkend.